Wenn ich mal ganz kurzfristig dozieren darf :-):
Rein ethymologisch war das Wort "Buhle/r" wohl nix "Schlimmes", sondern war lediglich der Ausdruck für eine/n Geliebte/n. "Buhle= kommt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt auch da nichts anderes als
Geliebte/r, Liebhaber/in oder gar naher Verwandter (Seelenverwandtschaft?).
Später bekam´s dann einen negativen Beiklang à la "Teufelsbuhle" -> Hure, mit schönen Grüßen von der Hexenverfolgung.
Viele Begriffe haben im Laufe der Zeit ihre "Wertung" geändert und wurden vom neutralen oder positiven Begriff zu einem negativen Begriff.
Eine Nebenbuhlerin war sie ja nicht wirklich, erst war sie eine gute Freundin und als mein Mann und ich getrennt waren, wurde sie zur ....
keine Ahnung. Meiner Nachfolgerin. Für wenige Tage.
Und jetzt ist ist sie auch keine Nebenbuhlerin, hoffe ich, vielleicht buhlt sie doch noch per elektronische Medien um meinen Mann.
Ich weiß es nicht und es ist auch egal im Moment, denn so langsam läuft es sich wieder zurecht zwischen uns, er taut auf und ist nicht mehr
so distanziert.
Frei nach Hippokrates:
"Für was man Worte hat, darüber ist man schon fast hinweg"
möchte ich mir hier mal alles von der Seele schreiben - also rumjammern.
Rein ethymologisch war das Wort "Buhle/r" wohl nix "Schlimmes", sondern war lediglich der Ausdruck für eine/n Geliebte/n. "Buhle= kommt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt auch da nichts anderes als
Geliebte/r, Liebhaber/in oder gar naher Verwandter (Seelenverwandtschaft?).
Später bekam´s dann einen negativen Beiklang à la "Teufelsbuhle" -> Hure, mit schönen Grüßen von der Hexenverfolgung.
Eine Nebenbuhlerin war sie ja nicht wirklich, erst war sie eine gute Freundin und als mein Mann und ich getrennt waren, wurde sie zur ....
keine Ahnung. Meiner Nachfolgerin. Für wenige Tage.
Und jetzt ist ist sie auch keine Nebenbuhlerin, hoffe ich, vielleicht buhlt sie doch noch per elektronische Medien um meinen Mann.
Ich weiß es nicht und es ist auch egal im Moment, denn so langsam läuft es sich wieder zurecht zwischen uns, er taut auf und ist nicht mehr
so distanziert.